Startseite 9 Dienste und Einrichtungen 9 Evang. Fachstelle für Ländliche Räume

Evang. Fachstelle für Ländliche Räume

Ländliche Räume im Wandel

Evang. Fachstelle für Ländliche Räume - FlyerÜber die Hälfte der Menschen in Bayern lebt in ländlichen Räumen. Die Verbundenheit zur Region, die gewachsenen persönlichen Beziehungen und die Nähe zur Natur werden von vielen Menschen auf dem Land geschätzt. Auf der anderen Seite stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen, beispielsweise hinsichtlich des demographischen Wandels oder aufgrund der Auswirkungen der wirtschaftlichen Globalisierung.

Der Landwirtschaft ist ein prägender Faktor ländlicher Räume. Als Erzeuger von Nahrungsmitteln, Energie und nachwachsenden Rohstoffen tragen die bayerischen Bäuerinnen und Bauern eine hohe Verantwortung, auch für die zukünftige Versorgung und Gestaltung unserer Gesellschaft. Gleichzeitig sehen sich viele bäuerliche Familien einem hohen wirtschaftlichen Druck ausgesetzt.

Flyer der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume hier herunterladen: Flyer (PDF)

Online Seminarreihe „Nachhaltiges Einkaufen“

Eine nachhaltige Beschaffung von Lebensmitteln kann die Umwelt entlasten, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die heimischen Erzeuger stärken. Das Klimaschutzgesetz der Evang.-Luth. Kirche in Bayern sieht deshalb folgende Regelungen vor:

(1) Bei der Beschaffung sollen ökologisch zertifizierte und aus regionalem oder fairem Handel stammende Produkte eingekauft werden. Beim Einkauf tierischer Produkte soll grundsätzlich auf eine möglichst hohe Stufe des Tierwohls geachtet werden.
(2) Bei Gemeinschaftsverpflegung gibt es grundsätzlich eine vollwertige fleischlose Alternative.

Die Online-Reihe möchte Anregungen und Impulse zu einer nachhaltigen Beschaffung von Lebensmitteln geben.

Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Was heißt eigentlich „regional“?
Dienstag, 13.05.2025, 19:30 – 20:30
Referenten:
Nicole Nefzger, Bundesverband der Regionalbewegung e. V., Feuchtwangen
Norbert Metz, allfra Regionalmarkt Franken GmbH

Ökologisch erzeugte Lebensmittel – eine Nische für Landwirte und Verbraucher oder zukunftsweisendes Konzept?
Dienstag, 03.06.2025, 19:30 – 20:30
Referent: Holger Reising, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Projektbetreuung Ökopakt-Vernetzungsstelle

Solidarische Landwirtschaft: Wie das Miteinander von Verbrauchern und Landwirten eine nachhaltige Ernährung sichert.
Dienstag, 08.07.2025, 19:30 – 20:30
Referentin: Claudia Höps, Demeterhof Dollinger, 91177 Thalmässing

Fairer Handel: Für Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung im globalen Süden
Dienstag, 14.10.2025, 19:30 – 20.30
Referentin: Heike Rahn, Bildungsreferentin Eine Welt-Station Kulmbach und Eine Welt-Promotorin Oberfranken-Ost

Tierwohl: Das Wohlbefinden von Nutztieren im Blick
Dienstag, 11.11.2025, 19:30 – 20:30
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Nachhaltiger Einkauf in Kantinen und Großküchen
Dienstag, 09.12.2025, 19:30 – 20:30
Referent: Holger Reising, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Projektbetreuung Ökopakt-Vernetzungsstelle

Eine Veranstaltung des Unterausschusses ländliche Räume der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Bayern in Kooperation mit der Umwelt- und Klimaarbeit der Evang.-Luth. Kirche und der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume.

Anmeldung: Bitte persönliche Anmeldung unter (Peter Schlee). Ein Zugangslink wird kurz vor der Veranstaltung zugesandt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Allgemeine Informationen

Ländliche Räume –
die evangelische Kirche gestaltet mit

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat im Jahr 1996 am Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg die „Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume“ eingerichtet, um die Herausforderungen und Veränderungen in den ländlichen Räumen konstruktiv zu begleiten.

Zu den Aufgaben
der Fachstelle gehört …

  • die Information und Beratung der Evangelischen Kirche zu aktuellen Themen des ländlichen Raumes und der Landwirtschaft.
  • die Beobachtung von Entwicklungen in der Landwirtschaft und in den ländlichen Räumen.
  • die Vernetzung der ländlichen Akteure – innerhalb von Kirche, Gesellschaft & Verbänden.
  • Das Aufgreifen aktueller Themen der ländlichen Räume und der Landwirtschaft und deren Diskussion in Kirche und Gesellschaft.

Runder Tisch
„Agrar & Kirche“

Durch die Präsenz beim Runden Tisch „Agrar & Kirche“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet ein Austausch mit den Fachleuten anderer Landeskirchen statt.

  •  

Organisation und Kontakt

Sie wollen mehr über die Evangelische Fachstelle für Ländliche Räume erfahren? Sie benötigen Unterstützung zu einem Themenbereich der Fachstelle? Dann wenden Sie sich einfach an uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.