Landgemeindepraktikum: Einführung

Beginn: 21.02.24 um 10:00 Uhr
Ende: 23.02.24 um 14:00 Uhr


Status: Anmeldung möglich.
Den Link zum Anmeldeformular finden Sie weiter unten auf dieser Seite.



Beschreibung:
Vor 50 Jahren luden einige Dorfpfarrer Theologiestudierende in ihre Pfarrhäuser ein und erfanden so das erste Gemeindepraktikum in der bayerischen Landeskirche. Seither ist das "Landgemeindepraktikum" ein Türöffner, der nahezu 1.000 Studierenden Einblicke in ländliche Gemeinden ermöglichte, einen wichtigen Bereich unserer Landeskirche.
Teilnehmende lernen eine Gemeinde im ländlichen Raum kennen und bekommen dabei auch vielfältige Einblicke in Bedeutung und Bedingungen heutiger Landwirtschaft. Regelmäßige Gespräche mit einem Pfarrer / einer Pfarrerin als Mentor*in und meist auch das Mitwohnen im Pfarrhaus ermöglichen interessante Blicke hinter die Kulissen. Je nach Mut und Semesterzahl steht eigenen praktischen Versuchen ohne Langzeitrisiko nichts im Weg.
In jeder Studienphase kann eine Teilnahme sinnvoll sein als Motivationsklärung, Perspektivengewinnung und als Entdecken neuer Studienimpulse.

Aufbau:
- Das Praktikum beginnt mit einer dreitägigen Einführungstagung im Evang. Bildungszentrum auf dem Hesselberg, die der Interessenklärung, der praktisch- theologischen Einführung in das Praktikum und ersten konkreten Begegnungen mit ländlichen Situationen dient.
- Es folgt die Praktikumsphase von vier Wochen, in der die Praktikanten / Praktikantinnen im Pfarrhaus mitleben bzw. intensive Einblicke in diesen Lebensbereich erhalten.
- Die Auswertungstagung auf dem Hesselberg dient der praktisch-theologischen Reflexion des Praktikums in der Gruppe und abschließend der Weiterarbeit an einem gemeinderelevanten Thema gemeinsam mit den Mentorinnen und Mentoren.

Ein halbes Jahrhundert Landgemeindepraktikum - das wird gefeiert mit aktuellen und früheren Praktikant*innen, Mentor*innen und Vertreter*innen aus Theologie und Kirchenleitung.

Nach Vorlage eines abschließenden Praktikumsberichts werden ein prakt.-theol. Seminarschein sowie ein Teilnahmezeugnis zur Vorlage beim landeskirchlichen Prüfungsamt ausgestellt.

Praxis: vier Wochen im Block (März/April 24) in einer Landgemeinde

Begleitung: durch Mentor*in Einsatzort: wird zugeteilt (Wünsche können benannt werden)

Wohnen: nach Möglichkeit im Pfarrhaus

Koop. mit der Evang. Fachstelle für Ländliche Räume und der Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Leitung: Prof. Dr. Christian Eyselein
 Dekan Hermann Rummel
 Pfarrer Christoph Seyler