Evangelischer Dorfhelferinnendienst in Bayern, Hesselberg
Dorfhelfer/innen übernehmen die Haushaltsführung in ländlichen Familien und Betrieben, wenn durch einen Notfall die Weiterführung nicht gewährleistet ist. Sie vertreten daher v.a. die Hausfrau und Mutter in ländlichen Haushalten und im landwirtschaftlichen Betrieb, wenn diese durch Krankheit, Unfall oder ähnliche Notfälle nicht mehr in der Lage ist, ihre Familie zu
versorgen und betriebliche Aufgaben zu erfüllen. Zu ihrem Aufgabenbereich zählen hauswirtschaftliche, pädagogische und pflegerische Tätigkeiten, soll doch der normale Tagesablauf der Familie aufrechterhalten werden. Natürlich müssen auch Garten und Stall versorgt werden.
Dorfhelfer/innen unterstützen daher tatkräftig Familien in ländlichen Regionen, wenn die Bäuerin als wichtige Säule des landwirtschaftlichen Betriebes und der Familie krankheitsbedingt ausfällt. Sie stellen sich dazu bei jedem Einsatz auf fremde Menschen und deren Art zu leben ein.
Auch im Jahr der Corona-Pandemie war die Hesselberger Dorf- und Betriebshilfe kontinuierlich im Einsatz.
Im Jahr 2021 konnten 33 Dorfhelferinnen (= 21,5 Vollzeitkräfte) vom Hesselberg in 223 Einsätzen Familien an 28.952 Stunden entlasten.
Informationen zur Geschichte des Evang. Dorfhelferinnendienstes in Bayern Hesselberg finden Sie hier.
Die Anstellung der Dorfhelferin bzw. des Dorfhelfers erfolgt durch den Evang. Dorfhelferinnendienst in Bayern, Hesselberg.
Eine qualifizierte Personalauswahl, gewissenhafte Ausbildung und intensive Fortbildung sichern die Qualität dieses sozialdiakonischen Dienstes für die Zukunft.
Das Einsatzgebiet des Evangelischen Dorfhelferinnendienstes umfasst Franken, Schwaben und die Oberpfalz. Es gibt 35 regionale Stationen, die für den Arbeitseinsatz vor Ort zuständig sind.
Wer eine Dorfhelferin/einen Dorfhelfer für einen Einsatz benötigt, muss:
- Sich vom Arzt ein Attest ausstellen lassen
- Sich mit seiner regionalen Dorfhelferinnenstation in Verbindung setzen
- Einen Antrag auf "Haushaltshilfe" bzw. "Betriebs- und Haushaltshilfe" bei seiner Krankenkasse stellen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer regionalen Dorfhelferinnenstation (= der örtlichen Einsatzleitung) helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung. Auch die Referentin des Evang. Dorfhelferinnendienstes Hesselberg, Frau Brigitte Seeberger, steht Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09854/100 für Fragen zur Verfügung.
Informieren Sie sich über unseren Dienst in unserem Handzettel, den Sie kostenlos anfordern können.
Der Evang. Dorfhelferinnendienst wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.
- Sie wollen mehr über den Evang. Dorfhelferinnendienst in Bayern, Hesselberg erfahren?
- Sie benötigen eine Dorfhelferin? Eine Liste der regionalen Einsatzstationen finden Sie hier.
- Sie wollen Dorfhelferin/Dorfhelfer beim Evang. Dorfhelferinnendienst Hesselberg werden? Hinweise zu den Einstellungsbedingungen finden Sie hier.
Dann wenden Sie sich an:
Evang. Dorfhelferinnendienst in Bayern Hesselberg Pfarrer Christoph Seyler Hesselbergstr. 26 91726 Gerolfingen Tel.: (09854) 10-0 Fax: (09854) 10-50 » Nachricht senden
Referentin: Frau Brigitte Seeberger Tel.: (09854) 10-0 Fax: (09854) 10-50 » Nachricht senden
Abrechnungsstelle: Frau Margit Lugenhöfer Tel.: (09854) 10-15 Fax: (09854) 10-50 » Nachricht senden
|